banner

Nachricht

Sep 10, 2023

Die nächste Grenze der Bergbauindustrie liegt tief, tief unter dem Meer

Vince Beiser

Im Oktober letzten Jahres erschien ein riesiges neues Lebewesen auf dem Meeresboden des Pazifischen Ozeans, etwa 1.400 Meilen südwestlich von San Diego. Es handelte sich um eine ferngesteuerte, 90 Tonnen schwere Maschine von der Größe eines kleinen Hauses, die an einem fast 5 Kilometer langen Kabel von einem Industrieschiff herabgelassen wurde. Sobald es sich auf dem Meeresboden niedergelassen hatte, begann sich das schwarz-weiße und Tonka-Truck-gelbe Gefährt vorwärts zu bahnen, wobei seine Lichter durch die Dunkelheit strahlten und sich Stahlstufen in den Schlick bohrten. Eine Reihe von Wasserstrahlen, die an seinem vorderen Ende angebracht waren, schossen auf den Meeresboden, wirbelten wogende Schlammwolken auf und lösten Hunderte von faustgroßen schwarzen Steinen, die halb im Sediment vergraben lagen.

Die Düsen trieben die klumpigen Steine ​​in einen Einlass an der Vorderseite des Fahrzeugs, wo sie klappernd in ein Stahlrohr prallten, das bis zum Schiff hinaufführte. Luftkompressoren drückten die Steine ​​in einer Säule aus Meerwasser und Sedimenten nach oben und in eine Schiffszentrifuge, die den größten Teil des Wassers wegschleuderte. Anschließend transportierten Förderbänder die Steine ​​zu einer Metallrampe, die sie klappernd in den Schiffsraum fallen ließ. Von einem fensterlosen Kontrollraum in der Nähe aus überwachte ein Team von Ingenieuren in blauen und orangefarbenen Overalls den Vorgang, ihre Gesichter wurden vom polychromatischen Licht einer Vielzahl von Bildschirmen beleuchtet.

Das Schiff mit dem Namen „Hidden Gem“ war ein ehemaliges Ölbohrschiff mit einer Länge von fast 800 Fuß, das von der Metals Company, einem internationalen Unternehmen mit offiziellem Hauptsitz in Kanada, für den Seebergbau umgerüstet wurde. Dies war der erste Test seines Systems zum Sammeln der alten schwarzen Steine. Sie sind offiziell als polymetallische Knötchen bekannt, aber der CEO der Metals Company, Gerard Barron, nennt sie gerne „Batterien in einem Felsen“. Das liegt daran, dass die Steine ​​voller Metalle sind, die für die Herstellung von Elektroautos unerlässlich sind – ein Markt, der weltweit boomt. Barrons Unternehmen steht an der Spitze einer Gruppe von mehr als einem Dutzend Unternehmen, die sich mit den Milliarden Dollar abmühen, die aus diesen kleinen Unterwasserfelsen geerntet werden könnten.

Der längst überfällige, unruhige Übergang der Welt zu erneuerbaren Energien wird durch eine Achillesferse behindert: Er erfordert enorme Mengen an natürlichen Ressourcen. Um genügend Elektrofahrzeuge herzustellen, um ihre mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pendants zu ersetzen, werden Milliarden Tonnen Kobalt, Lithium, Kupfer und andere Metalle benötigt. Um die explodierende Nachfrage zu decken, durchsuchen Bergbauunternehmen, Automobilhersteller und Regierungen den Planeten nach potenziellen Minen oder erweitern bestehende, von den Wüsten Chiles bis zu den Regenwäldern Indonesiens. Unterdessen bleibt die vielleicht reichste Quelle von allen – der Meeresboden – ungenutzt. Der US Geological Survey schätzt, dass in einer einzigen Region des Pazifiks 21 Milliarden Tonnen polymetallischer Knollen liegen, die von einigen Metallen (wie Nickel und Kobalt) mehr enthalten, als in allen Trockenlandvorkommen der Welt zu finden sind.

„Hier ist eine davon“, sagte Barron, als wir uns kürzlich in der Lobby eines schicken Hotels in Toronto trafen, während er beiläufig eine dieser geologischen Kuriositäten aus seiner Jackentasche zog und sie mir reichte. Barron ist ein fitter, muskulöser Australier Mitte fünfzig mit nach hinten gekämmtem dunklem Haar, einem nautischen Bart und einem schroffen Aussehen im Kurt-Russell-Stil. Seine Jeans, schwarzen Stiefel und jede Menge Lederarmbänder verleihen ihm ein schelmisches Aussehen. Er ist gerade aus London zu einer großen Bergbaukonferenz eingeflogen. Seit Jahren reist er um die Welt, um Investoren und Regierungsvertretern über den Tiefseebergbau zu sprechen. Er und andere angehende Seebergleute argumentieren, dass das Sammeln von Knollen aus der Tiefe nicht nur billiger als der herkömmliche Bergbau, sondern auch schonender für den Planeten sei. Keine Regenwälder werden entwurzelt, keine indigenen Völker werden vertrieben, keine giftigen Rückstände vergiften Flüsse.

Barron könnte endlich kurz davor stehen, sein Ziel eines groß angelegten Bergbaus auf dem Meeresboden zu erreichen. Die Metals Company verfügt über ein Bankguthaben in zweistelliger Millionenhöhe und Partnerschaften mit großen Schifffahrtsunternehmen. Der Vorstoß von The Hidden Gem im vergangenen Oktober war das erste Mal seit den 1970er Jahren, dass ein Unternehmen ein komplettes System zur Knöllchenernte erfolgreich getestet hat.

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

Der Hauptgrund, der das Unternehmen zurückhält, ist das internationale Recht, das den Tiefseebergbau derzeit verbietet. Das könnte sich jedoch bald ändern. Letztes Jahr hat sich die Metals Company mit dem winzigen Inselstaat Nauru im Südpazifik zusammengetan, um einen obskuren Prozess in Gang zu setzen, der es ihnen ermöglichen könnte, das internationale Verbot zu umgehen und bereits im Juli 2024 eine Lizenz zu erhalten, um den Betrieb in vollem Umfang aufzunehmen.

Diese Aussicht hat eine empörte Gegenreaktion ausgelöst. Umweltverbände, Wissenschaftler und sogar einige Unternehmen auf dem Markt für Batteriemetalle befürchten die potenzielle Verwüstung durch den Meeresbodenabbau. Die Ozeane liefern einen Großteil der Artenvielfalt der Welt, einen erheblichen Teil der menschlichen Nahrung und sind die größte Kohlenstoffsenke des Planeten. Niemand weiß, wie sich ein solch beispielloser Einbruch auf die vielen Lebensformen auswirken würde, die in den Tiefen des Abgrunds leben, auf das Meeresleben weiter oben in der Wassersäule oder auf den Ozean selbst. Das Europäische Parlament und Länder wie Deutschland, Chile, Spanien und mehrere pazifische Inselstaaten haben sich Dutzenden von Organisationen angeschlossen und ein zumindest vorübergehendes Moratorium für den Tiefseebergbau gefordert. Mehrere Banken haben erklärt, dass sie keine Kredite an Meeresbergbauunternehmen vergeben werden. Unternehmen wie BMW, Microsoft, Google, Volvo und Volkswagen haben sich verpflichtet, keine Tiefseemetalle zu kaufen, bis die Auswirkungen auf die Umwelt besser verstanden sind. Sogar Aquaman ist dagegen: Jason Momoa war der Sprecher eines kürzlich veröffentlichten Dokumentarfilms, der den Meeresbergbau anprangert.

„Dies hat das Potenzial, die Ozeane zu verändern, und zwar nicht zum Besseren“, sagt Diva Amon, eine Meereswissenschaftlerin, die intensiv im Hauptgebiet des Pazifiks gearbeitet hat, das für den Bergbau vorgesehen ist, unter anderem als Auftragnehmerin für einen der Meeresbergbaugebiete Firmen. „Wir könnten es ertragen, Teile des Planeten und die dort lebenden Arten zu verlieren, bevor wir sie kennen, verstehen und wertschätzen.“

Nichts davon schreckt Barron ab. „Die größte Herausforderung für unseren Planeten ist der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt. Wir haben kein freies Jahrzehnt, um herumzusitzen“, erklärt er. Bis zum Ende des Hidden Gem-Prozesses im vergangenen Oktober hatte das Fahrzeug mehr als 3.000 Tonnen der Steine ​​angeliefert, aufgetürmt in einer glitzernden schwarzen Pyramide mit einer Höhe von fast vier Stockwerken. „Das“, versprach Barron der Presse, „ist erst der Anfang.“

Die Metals Company nutzt ein ehemaliges Ölbohrschiff, die Hidden Gem, um polymetallische Knollen vom Meeresboden zu sammeln.

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

Die Knötchen wachsen seit Millionen von Jahren in völliger Schwärze und nahezu völliger Stille. Jedes begann als Fragment von etwas anderem – einem winzigen Fossil, einem Stück Basalt, einem Haifischzahn –, das bis in die Ebene am tiefsten Meeresgrund trieb. Im düsteren Verlauf der geologischen Zeit lagerten sich auf ihnen langsam Flecken aus wässrigem Nickel, Kupfer, Kobalt und Mangan ab. Mittlerweile liegen Billionen davon halb vergraben im Sedimentteppich des Meeresbodens.

An einem Märztag im Jahr 1873 wurden einige dieser Unterwasserartefakte zum ersten Mal ins Sonnenlicht gezogen. Matrosen an Bord der HMS Challenger, einem ehemaligen britischen Kriegsschiff, das zu einem schwimmenden Forschungslabor umgebaut wurde, baggerten ein Netz über den Meeresboden, zogen es hoch und warfen das tropfende Sediment auf das Holzdeck. Als die Wissenschaftler der Expedition in langen Hosen und Hemdsärmeln eifrig den Schlamm und Dreck durchsiebten, bemerkten sie die vielen „merkwürdigen schwarzen ovalen Körper“, von denen sie bald feststellten, dass es sich um Konkremente wertvoller Mineralien handelte. Eine faszinierende Entdeckung, aber es sollte fast ein Jahrhundert dauern, bis die Welt anfing, von der Ausbeutung dieser Steine ​​zu träumen.

Im Jahr 1965 veröffentlichte ein amerikanischer Geologe ein einflussreiches Buch mit dem Titel „The Mineral Resources of the Sea“, in dem er großzügig schätzte, dass die Knollen genügend Mangan, Kobalt, Nickel und andere Metalle enthielten, um den industriellen Bedarf der Welt für Tausende von Jahren zu decken. Der Abbau der Knollen, spekulierte er, „könnte dazu dienen, eine der historischen Ursachen für Kriege zwischen Nationen zu beseitigen, nämlich die Versorgung wachsender Bevölkerungsgruppen mit Rohstoffen. Natürlich könnte dies auch den gegenteiligen Effekt hervorrufen, nämlich die Entstehung sinnloser Streitereien darüber, wem welche Gebiete gehören des Meeresbodens.“

In einer Zeit, in der das Bevölkerungswachstum und eine beginnende Umweltbewegung die Sorge um die natürlichen Ressourcen schürten, wurde der Meeresbodenabbau plötzlich heiß. In den 1970er Jahren beeilten sich Regierungen und private Unternehmen, Schiffe und Bohrinseln zum Abbau von Knollen zu entwickeln. Der Hype war so groß, dass es 1972 völlig plausibel erschien, als der Milliardär Howard Hughes ankündigte, er würde ein speziell angefertigtes Schiff in den Pazifik schicken, um nach Knollen zu suchen. (Tatsächlich hatte die CIA Hughes angeworben, um die Bond-ähnliche Mission des Schiffes zu decken: ein gesunkenes sowjetisches U-Boot heimlich zu bergen.) Doch keinem der tatsächlichen Seeminenarbeiter gelang es, ein System zu entwickeln, das diese Aufgabe gleichzeitig erledigen konnte Der Preis ergab einen Sinn, und die aufstrebende Branche verlor ihren Schwung.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ließ die fortschreitende Meerestechnologie den Meeresbergbau wieder plausibel erscheinen. Mit GPS und hochentwickelten Motoren könnten Schiffe über genau ausgewählte Punkte auf dem Meeresboden schweben. Ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge wurden leistungsfähiger und tauchten tiefer. Die Knollen schienen nun in greifbarer Nähe zu sein, gerade in dem Moment, in dem boomende Volkswirtschaften wie China hungrig nach Metallen waren.

Barron erkannte die potenzielle Goldgrube bereits vor Jahrzehnten. Als jüngstes von fünf Kindern wuchs er auf einem Milchbauernhof auf. (Er hat jetzt fünf eigene.) „Ich wusste, dass ich kein Milchbauer werden wollte, aber ich liebte das Leben auf einem Milchbauernhof“, sagt er. „Ich habe es geliebt, Traktoren und Erntemaschinen zu fahren.“ Er verließ sein Zuhause, um an eine regionale Universität zu gehen, und gründete noch während seines Studiums sein erstes Unternehmen, eine Kreditrefinanzierungsfirma. Nach seinem Abschluss zog er nach Brisbane, „um die große, weite Welt zu entdecken“. Im Laufe der Jahre war er in den Bereichen Zeitschriftenverlag, Anzeigensoftware und konventionelle Autobatteriebetriebe in China tätig.

Korallen, Schwämme und Nematoden leben auf den Felsen oder schützen sich darunter. Andere Lebewesen schweben um sie herum, darunter Anemonen mit 8 Fuß langen Tentakeln.

Im Jahr 2001 schlug ihn ein Tennisfreund von Barron – ein Geologe, ehemaliger Goldsucher und früher Webhosting-Unternehmer namens David Heydon – bei einer Firma vor, die er gründete, einem Meeresbergbauunternehmen namens Nautilus Minerals. Barron war fasziniert, als er erfuhr, dass die Ozeane mit Metallen gefüllt waren. Er steckte einen Teil seines eigenen Geldes in das Unternehmen und trommelte andere Investoren zusammen.

Nautilus hatte es nicht auf polymetallische Knollen abgesehen, sondern auf ein scheinbar einfacheres Ziel: Unterwasserformationen, sogenannte Massivsulfide am Meeresboden, die reich an Kupfer und anderen Metallen sind. Das Unternehmen hat mit der Regierung von Papua-Neuguinea einen Vertrag über den Abbau von Sulfiden vor der Küste des Landes abgeschlossen. (Nach internationalem Recht können Länder innerhalb ihrer wirtschaftlichen Sperrzonen, die sich bis zu 200 Meilen von ihren Küsten entfernt erstrecken, grundsätzlich tun und lassen, was sie wollen.) Es klang gut genug, um eine halbe Milliarde Dollar von Investoren anzuziehen, darunter auch Papua-Neuguinea selbst.

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

Doch im Jahr 2019 ging Nautilus pleite, nachdem es rund 460 Millionen US-Dollar ausgegeben hatte. Weder Barron noch Heydon verloren etwas von ihrem eigenen Geld: Beide hatten ihre Anteile etwa ein Jahrzehnt zuvor verkauft, wobei Barron einen Gewinn von etwa 30 Millionen US-Dollar erzielte. Papua-Neuguinea, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Armut lebt, verlor 120 Millionen Dollar. „Das ging mich nichts an“, sagt Barron. „Eigentlich habe ich David nur unterstützt.“

Heydon baute unterdessen ein Unternehmen namens DeepGreen auf, das 2021 in Metals Company umbenannt wurde, und konzentrierte sich dieses Mal auf polymetallische Knollen. Bis dahin hatte die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sowohl einen neuen potenziellen Markt als auch eine zusätzliche ökologische Rechtfertigung für das Projekt geschaffen. Barron wurde CEO, und mehrere andere Nautilus-Absolventen schlossen sich dem Unternehmen an, darunter auch Heydons Sohn Robert. Zusammen mit anderen Möchtegern-Bergleuten klopften sie an die Tür der Internationalen Meeresbodenbehörde.

Die ISA mit Sitz in Kingston, Jamaika, hat die widersprüchlichen Aufgaben, den Meeresboden zu schützen und gleichzeitig seine kommerzielle Nutzung zu organisieren. Bereits in den 1980er Jahren unterzeichneten die meisten Nationen der Welt – insbesondere mit Ausnahme der Vereinigten Staaten – eine Art Verfassung für die Ozeane, das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen. Mit dem Dokument wurde neben vielen anderen Dingen die Internationale Meeresbodenbehörde gegründet, die ihre mittlerweile 167 Mitgliedsstaaten vertritt. Die Organisation wurde damit beauftragt, Regeln für die damals noch nicht existierende Tiefseebergbauindustrie auszuarbeiten. Das Testtempo der Unterwassergeologie wird nur von dem der internationalen Bürokratie übertroffen, und die ISA arbeitet seitdem an der Entwicklung dieser Regeln. Solange keine Regelungen vereinbart sind, ist der groß angelegte Bergbau verboten. Doch in der Zwischenzeit kann die Agentur den Bergleuten die Rechte zur Erkundung bestimmter Gebiete gewähren und diese für die kommerzielle Nutzung reservieren. Die ISA erklärte außerdem, dass private Unternehmen mit einem Mitgliedsland zusammenarbeiten müssen. Selbst das kleinste Mitgliedsland wird es schaffen.

Mittlerweile hat die Seabed Authority 22 Unternehmen und Regierungen die Genehmigung erteilt, riesige Teile des Meeresbodens im Pazifik, im Atlantik und im Indischen Ozean zu erkunden. Die meisten zielen auf Knollen ab, die etwa 3 Meilen unter Wasser in der Clarion-Clipperton-Zone liegen, einem 1,7 Millionen Quadratmeilen großen Gebiet des Pazifiks zwischen Mexiko und Hawaii. Die Rechte an drei der erlesensten Parzellen besitzen Gerard Barron und die Metals Company. Der Finanzvorstand des Unternehmens teilte den Anlegern kürzlich mit, dass diese Flächen Metalle im Wert von 31 Milliarden US-Dollar liefern könnten.

Hier erfahren Sie, warum dies alles so dringend ist. Das Bergbauverbot hat eine Lücke: die zweijährige Auslösefrist. Ein als Paragraph 15 bekannter Abschnitt des Vertrags besagt, dass, wenn ein Mitgliedsland der Meeresbodenbehörde offiziell mitteilt, dass es mit dem Meeresbergbau in internationalen Gewässern beginnen möchte, die Organisation zwei Jahre Zeit hat, um vollständige Vorschriften zu verabschieden. Sollte dies nicht der Fall sein, heißt es im Vertrag, dass die ISA „nichtsdestotrotz einen solchen Arbeitsplan prüfen und vorläufig genehmigen soll“. Dieser Text wird gemeinhin dahingehend interpretiert, dass der Bergbau auch dann erlaubt sein muss, wenn es keine vollständigen Vorschriften gibt. „Absatz 15 war entsetzlich formuliert“, sagt Duncan Currie, Anwalt der Deep Sea Conservation Coalition, einer internationalen Dachorganisation Dutzender Gruppen. „Mehrere Länder bestreiten die Vorstellung, dass dies bedeutet, dass sie einen Arbeitsplan automatisch genehmigen müssen.“

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

Im Sommer 2021 teilte der Präsident von Nauru der Meeresbodenbehörde offiziell mit, dass das Land zusammen mit der hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Metals Company, Nauru Ocean Resources, plant, mit dem Meeresbergbau zu beginnen. Der Zwei-Jahres-Abzug wurde gedrückt. Der kühne Schachzug der Metals Company dürfte zum ersten Mal die Tür zum Tiefseebergbau geöffnet haben.

„Als Umweltschützer“, sagt Barron, finde er den Widerstand gegen seine Pläne frustrierend. „‚Rettet die Ozeane‘ ist ein wirklich einfacher Slogan. Ich stehe dahinter!“ er sagt. „Ich möchte die Ozeane retten, aber ich möchte auch den Planeten retten.“ Es mag stimmen, dass die Gewinnung von Metallen vom Meeresboden weniger schädlich ist als die Gewinnung vom Land. Doch davon sind bisher nur wenige außerhalb der Branche überzeugt.

Über die Tiefsee ist wirklich nur sehr wenig bekannt. Es ist außerordentlich schwierig, Daten Hunderte von Meilen vom Land entfernt und Meilen unter der Wasseroberfläche zu sammeln. Die Arbeit eines einzigen Tages kann bis zu 80.000 US-Dollar kosten, und hochentwickelte Werkzeuge wie ferngesteuerte Fahrzeuge stehen vielen Wissenschaftlern erst seit kurzem zur Verfügung. Im Jahr 2022 veröffentlichten 31 Meeresforscher einen Artikel, der Hunderte von Studien zum Tiefseebergbau überprüfte. Die Autoren interviewten außerdem 20 Wissenschaftler, Branchenvertreter und politische Entscheidungsträger; Fast alle sagten, die wissenschaftliche Gemeinschaft bräuchte noch mindestens fünf Jahre, „um evidenzbasierte Empfehlungen“ für die Regulierung der Branche abzugeben.

Jede Phase des Abbauprozesses birgt ernsthafte Risiken für die Weltmeere, die bereits durch Verschmutzung, Überfischung und Klimawandel stark belastet sind. Beginnen Sie ganz unten. Ein riesiges Stück Maschinenpanzer, das über den unberührten Meeresboden fährt und Tausende von Knötchen aus den Böden löst, in denen sie seit Jahrtausenden gelegen haben, wird unweigerlich Schaden anrichten. Korallen, Schwämme, Nematoden und Dutzende anderer Organismen leben auf den Knötchen selbst oder verstecken sich darunter. Andere Lebewesen schweben um sie herum, darunter Anemonen mit 8 Fuß langen Tentakeln, wellenförmige Tintenfischwürmer, Glasschwämme und geisterhafte weiße Dumbo-Tintenfische. „Da unten ist es wie bei Dr. Seuss“, sagt Amon, der Meeresforscher. Amon glaubt, dass die Knollen ein entscheidender Teil des Ökosystems sind, das all diese Lebewesen beherbergt. Und da sie sich über Millionen von Jahren gebildet haben, ist jeder Schaden, der durch ihre Entfernung entsteht, „tatsächlich irreversibel“. Einige Wissenschaftler befürchten auch, dass die riesigen Mengen an Kohlenstoff, die auf dem Meeresboden eingebettet sind, freigesetzt werden könnten und möglicherweise die Fähigkeit des Ozeans beeinträchtigen, Kohlenstoff zu speichern.

Auch der von den Sammelfahrzeugen aufgewirbelte Schlamm und Ton steigt ins Wasser und bildet Sedimentwolken, die das Wasser kilometerweit trüben, wochenlang oder länger verweilen und Lebewesen weiter oben in der Wassersäule ersticken können. Diese Federn könnten auch gelöste Metalle oder andere giftige Substanzen enthalten, die das Leben im Wasser schädigen könnten.

Die Knollensammelmaschine wird an einem fast 5 Kilometer langen Kabel auf den Meeresboden abgesenkt.

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

An Bord des Schiffes überwachen Ingenieure in einem Kontrollraum die Fortschritte des Bergbauroboters.

Wenn man sich nach oben bewegt, könnten der Lärm und das Licht, das von den Erntefahrzeugen und Steigsystemen ausgeht, eine beliebige Anzahl von Lebewesen beeinträchtigen, die sich dazu entwickelt haben, in Stille und Dunkelheit zu leben. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass der Lärm, der von nur einem Abbauvorgang am Meeresboden ausgeht, über Hunderte von Kilometern durch das Wasser hallen kann und möglicherweise die Fähigkeit von Wasserorganismen beeinträchtigt, sich zurechtzufinden und Nahrung und Partner zu finden.

Sobald die Knötchen zu einem Schiff transportiert wurden, muss das schlammhaltige Wasser, das sie begleitete, zurück ins Meer geschüttet werden, wodurch eine weitere potenziell gefährliche Sedimentwolke entsteht. „Wir sprechen von riesigen Mengen. Fünfzigtausend Kubikmeter pro Tag“, sagt Jeff Drazen, ein Meeresforscher an der Universität von Hawaii, der auch intensiv in der Clarion-Clipperton-Zone gearbeitet hat, unter anderem im Rahmen einer von der Metals Company finanzierten Forschungsmission. „Das ist wie ein Güterzug mit schlammigem Meerwasser jeden Tag.“

Ein Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2022 fasst das düstere Bild zusammen. Fazit, so die Autoren: „Der aktuelle wissenschaftliche Konsens legt nahe, dass der Tiefseebergbau den Ökosystemen der Ozeane großen Schaden zufügen wird.“ Mehr als 700 Meereswissenschafts- und -politikexperten haben eine Petition unterzeichnet, in der sie eine „Pause“ beim Meeresbergbau fordern, bis weitere Forschungsarbeiten durchgeführt werden.

Barron besteht darauf, dass sein Unternehmen sich für die richtige wissenschaftliche Umsetzung einsetzt und weist darauf hin, dass es 18 Forschungsexpeditionen finanziert hat (um die Anforderungen der Meeresbodenbehörde zu erfüllen). „Letztes Jahr habe ich 50 Millionen Dollar für die Meeresforschung ausgegeben“, erzählt er mir. „Ich sehe niemanden, der das tut.“

Mittlerweile, so argumentiert er, wissen wir genug. „Der Mangel an umfassenden wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte nicht als Entschuldigung dafür dienen, nicht weiterzumachen, wenn die bekannten Auswirkungen der Alternative – des landgestützten Bergbaus – für uns alle sichtbar sind“, sagt er. Es sei „sicher“, sagt er, dass der Meeresbergbau weniger zerstörerisch sein werde. Wer auch immer den eigenen Registrierungsantrag der Metals Company bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission verfasst hat, war nicht so kategorisch. In diesem Dokument heißt es, dass die Ansammlung von Knollen in der Clarion-Clipperton-Zone „mit Sicherheit die Tierwelt stören“ und „die Funktion des Ökosystems in unvorhersehbarem Ausmaß beeinträchtigen kann“. Die Einreichung fügt hinzu, dass es „nicht möglich sei, definitiv zu sagen“, ob das Sammeln von Knollen der globalen Artenvielfalt mehr oder weniger schadet als der Abbau an Land.

Als das Fahrzeug nur noch 50 Fuß von der Oberfläche entfernt war, brach die Versorgungsleitung. Die 35 Tonnen schwere Maschine stürzte spiralförmig auf den Grund des Pazifiks.

Die Kritiker der Metals Company sagen, dass das Unternehmen im Grunde kein Interesse daran hat, was die Wissenschaft zeigt. Ein Umweltwissenschaftler kündigte einen Vertragsjob bei dem Unternehmen und beklagte sich in einem inzwischen gelöschten LinkedIn-Beitrag im Jahr 2020 darüber, dass „das Unternehmen nur minimalen Respekt vor der Wissenschaft, dem Meeresschutz oder der Gesellschaft im Allgemeinen hat … Lassen Sie sich nicht täuschen. Geld ist das Wichtigste.“ Spiel. In ihren Augen geht es ums Geschäft, nicht um Menschen oder den Planeten.“ (Barron sagt, diese Person sei nur ein verärgerter ehemaliger Mitarbeiter und seine Anschuldigungen seien nicht wahr. Meine Versuche, den Wissenschaftler zu kontaktieren, waren erfolglos.)

Das Metallunternehmen ist das einzige Tiefseebergbauunternehmen, das nicht von einem Großkonzern oder einer nationalen Regierung unterstützt wird. Es handelt sich um ein Startup, das zu diesem Zeitpunkt vollständig auf launisches Investorenkapital angewiesen ist. Das könnte sicherlich erklären, warum Barron es offenbar eilig hat, mit dem Bergbau zu beginnen. Als ich ihn frage, warum das Unternehmen die Zwei-Jahres-Regel ausgelöst hat, unterbricht er mich, um klarzustellen: „Nun, Nauru hat es getan. Wir haben es nicht getan. Nauru hat es getan.“

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

Es fällt Ihnen schwer, ein extremeres Beispiel für die Plünderung eines tropischen Paradieses, einen Sturz aus Eden, zu finden als Nauru. Als das erste europäische Schiff im Jahr 1798 auf diese 8 Quadratmeilen große Insel im Südpazifik stieß, war der Kapitän von der freundlichen Begrüßung der Einheimischen, dem schönen Wetter und den schönen Stränden so begeistert, dass er sie „Pleasant Island“ nannte. Doch als ein australischer Geologe entdeckte, dass die Stelle mit hochwertigem Phosphat beladen war, das als Düngemittel sehr gefragt war, stürmte die Außenwelt herein. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde das Land mit 12.000 Einwohnern bis an den Rand des Tagebaus ausgebeutet Vergessenheit. Sein einst üppiges Inneres wurde auf das reduziert, was The Guardian als „Mondlandschaft aus zerklüfteten Kalksteinspitzen unbrauchbar für die Landwirtschaft oder sogar für Gebäude“ beschrieb. Als in den 1990er-Jahren der Phosphatvorrat zur Neige ging, versuchte Nauru, sich als sicheres Offshore-Banking-Paradies zu etablieren, doch es floss so viel unrechtmäßig erworbenes Geld ein, dass Nauru gezwungen war, seine Vorschriften zu verschärfen. Der nächste Geldverdiener der Insel bestand darin, einen Teil ihres Territoriums an Australien zu vermieten, um es als Internierungslager für Einwanderer zu nutzen. Dort kam es zu Aufständen, Hungerstreiks und zugenähten Häftlingen.

Angesichts all dessen ist der wirtschaftliche Reiz einer Zusammenarbeit mit der Metals Company leicht zu erkennen – insbesondere, da die Bergbauzone nicht in der Nähe von Nauru liegt. „Unser Volk, unser Land und unsere Ressourcen wurden ausgebeutet, um die industrielle Revolution anderswo voranzutreiben, und es wird nun erwartet, dass wir die Hauptlast der zerstörerischen Folgen dieser industriellen Revolution tragen, einschließlich des Anstiegs des Meeresspiegels“, schrieb Margo Deiye, Naurus Vertreterin bei der UN erklärte in einem Leitartikel einer Zeitung im Dezember, warum ihr Land den Meeresbergbau unterstützt. „Wir lehnen uns nicht zurück und warten darauf, dass die reiche Welt wieder in Ordnung bringt, was sie geschaffen hat.“

Barron, der die Insel noch nie betreten hat, besteht darauf, dass es sich bei der Beziehung um eine respektvolle Partnerschaft handele und nicht um eine moderne Version kolonialer Ausbeutung. „Es ist schrecklich, was Nauru passiert ist“, sagt er. „Sie wurden von den Deutschen, den Engländern, den Australiern und den Kiwis völlig beschissen.“ Die Metals Company gibt an, mehr als 200.000 US-Dollar zur Unterstützung verschiedener Gemeinschaftsprogramme in Nauru, Kiribati und Tonga, den beiden anderen Inselstaaten, mit denen sie Geschäftsvereinbarungen hat, bereitgestellt zu haben. „Der eigentliche Beitrag“, fügt er hinzu, „wird dann sein, wenn wir mit der Zahlung von Lizenzgebühren beginnen“ – dem noch zu bestimmenden Anteil der Partnerländer an den Bergbaueinnahmen.

Die eigenen Finanzen der Metals Company sind allerdings etwas wackelig. Barron brachte das Unternehmen im September 2021, wenige Monate nach Inkrafttreten der Zweijahresregel, an die Börse und behauptete, es habe Zusagen von Investoren in Höhe von 300 Millionen US-Dollar. Die Aktie des Unternehmens überstieg wenige Tage nach Markteinführung die Marke von 12 US-Dollar pro Aktie. Doch zwei Großinvestoren lieferten nie etwas, sodass Barron und seinem Team nur ein Drittel ihres erwarteten Kapitals zur Verfügung standen. Der Aktienkurs stürzte ab und verharrte seit Monaten bei rund 1 US-Dollar. Das Unternehmen verklagt die treulosen Anleger und wird selbst von anderen Anlegern verklagt, die behaupten, sie seien getäuscht worden. Mittlerweile hat es 300 Millionen Dollar verbrannt. Ein beträchtlicher Teil dieses Geldes landete in Barrons Tasche. Er erhält jedes Jahr fast eine Million Dollar an Gehalt und Boni. Seine Partnerin Erika Ilves, eine ehemalige Führungskraft eines Unternehmens, das Wasser auf dem Mond abbauen wollte und die Barron als Chief Strategy Officer engagierte, wird ebenfalls gut bezahlt. Allein im Jahr 2021 erhielten die beiden Aktienoptionen im Wert von fast 19 Millionen US-Dollar.

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

Bloomberg-Reporter und einige Umweltorganisationen haben angedeutet, dass das Unternehmen einen unfairen Einfluss auf seine Partnerländer ausübt, und Kritiker haben die Aufmerksamkeit auf die scheinbar engen Beziehungen zwischen der Metals Company und der Internationalen Meeresbodenbehörde – insbesondere ihrem Generalsekretär Michael Lodge – gelenkt. In einer aktuellen Untersuchung der New York Times wurde behauptet, dass die ISA den Führungskräften des Unternehmens Zugang zu Daten über die Lage der wertvollsten Meeresbodenabschnitte gewährt und ihr dann dabei geholfen habe, sich die Rechte an diesen Gebieten zu sichern. Sowohl die Agentur als auch das Unternehmen geben an, dass alle ihre Geschäfte rechtmäßig und angemessen gewesen seien. (Lodge machte auch seine Haltung gegenüber Umweltschützern ziemlich deutlich und sagte der Times: „Jeder in Brooklyn kann sagen: ‚Ich möchte dem Meer nicht schaden.‘ Aber sie wollen auf jeden Fall ihre Teslas.“)

Aufgrund von Barrons Offenheit und der rechtlichen und finanziellen Pyrotechnik seines Unternehmens hat die Metals Company den größten Teil der Medienberichterstattung rund um den Meeresbergbau auf sich gezogen. „TMC ist sehr mutig, aber die anderen Unternehmen machen mit“, sagt Jessica Battle, die die Kampagne des World Wildlife Fund gegen den Meeresbergbau leitet. „Sobald eine Bergbaulizenz erteilt ist, werden weitere folgen.“ Es gibt eine eifrige Aufstellung. Der belgische Schifffahrtsriese Deme, der Hightech-Hardware-Gigant Lockheed Martin, der Schiffbauer Keppel Offshore & Marine sowie die Regierungen Südkoreas, Indiens, Japans, Russlands und Chinas haben in den letzten Jahren Dutzende Forschungsexpeditionen gestartet. China verfügt über zwei Einrichtungen, die für die Suche nach polymetallischen Knollen im Pazifik lizenziert sind.

Demes Meeresbergbau-Tochtergesellschaft Global Sea Mineral Resources ist möglicherweise am besten positioniert, um die Führung zu übernehmen, wenn das Metallunternehmen ins Straucheln gerät. „Sie haben die Unterstützung eines milliardenschweren Unternehmens und Zugang zu europäischen Ressourcen für Design“, sagt Currie, der Umweltanwalt. „Sie können 10 oder 15 Jahre warten und es wäre für sie nicht das Ende der Welt. Schauen Sie sich bei der Metals Company hingegen den Aktienkurs an. Wenn ihre Lizenz nicht genehmigt wird, ist es schwer zu erkennen, wie sie überleben.“ " Global Sea Mineral Resources hat auch umfangreiche Tests im Pazifik durchgeführt – und seine eigenen Lehren daraus gezogen, wie schlimm Dinge schief gehen können.

Ein heftiges Klopfen an der Metalltür seiner Kabine schreckte Kris De Bruyne aus dem Schlaf. Es war früh am Morgen des 25. April 2021 und De Bruyne, ein belgischer Ingenieur bei Global Sea Mineral Resources, befand sich an Bord eines Industrieschiffs weit draußen im Pazifik. De Bruyne leitete ein Forscherteam, das den Patania II testete, einen hellgrünen Prototyp eines Knollensammlers, der dem von der Metals Company eingesetzten ähnelte. Jetzt schrie einer aus seinem Team durch die Tür: „Etwas wirklich Schlimmes ist passiert. Die Nabelschnur hat sich gelöst!“

Es war tatsächlich wirklich schlimm. Die Versorgungsleitung ist ein mit Kevlar ummanteltes Kabel, das mit Glasfaser- und Kupferdrähten gefüllt ist. Es war fast 5 Kilometer lang und so dick wie der Arm eines Menschen und das einzige, was die Patania am Schiff festhielt.

„Geht es nach unten?“ De Bruyne rief zurück.

"Ja!"

De Bruyne schlüpfte in seinen roten Overall und rannte an Deck. Die Besatzung hatte das Fahrzeug nach einer Probefahrt abgeholt. Als es nur 50 Fuß von der Oberfläche entfernt war, brach die Nabelschnur. Das 35 Tonnen schwere Fahrzeug stürzte spiralförmig zurück auf den Grund des Pazifiks. De Bruyne starrte hilflos über die Seite.

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

Glücklicherweise landete die Patania mit intaktem Ortungssystem und sendete akustische Pings an das Schiff. Es dauerte ein paar Tage, aber die Besatzungsmitglieder manövrierten schließlich einen kleinen Tauchroboter herunter, der mit dreifingrigen Doctor-Octopus-Tentakeln ausgestattet war, um die reparierte Nabelschnur wieder anzubringen. „Es war relativ einfach. Nun ja, ich sage, es war sehr einfach, aber es war auch wie ‚AAAAHHH!‘ und ‚NOOOO!‘“, erzählte De Bruyne, als ich ihn in Demes Hauptquartier in der Nähe von Antwerpen, Belgien, traf. „Es war eine emotionale Achterbahnfahrt.“

Als sie die Patania hochzogen, fanden sie sie fast völlig unbeschädigt vor. Für De Bruyne war das gerissene Kabel nur eines der „Kinderkrankheiten“, die typischerweise mit der Einführung eines derart komplexen Geräts einhergehen. Zu Beginn der Expedition hatte er sich auch mit Greenpeace-Aktivisten auseinandergesetzt, die „RISK!“ gemalt hatten. auf seinem Schiff in riesigen gelben Buchstaben.

De Bruyne ist fit, glattrasiert und kleinwüchsig, mit der Begeisterung eines Fanboys für seinen Job. Er ist sich der Kritik an seiner Branche sehr bewusst und scheint sie persönlich zu nehmen. De Bruynes Eltern waren reisende Tierärzte und zogen ihn und seinen Bruder in Ruanda und Vietnam auf. „Ich bin in der Natur aufgewachsen. Ich bin nicht der Naturzerstörer, den sie von mir erwarten“, sagt er. „Die Nichtregierungsorganisationen und die Umweltschützer vergessen, dass wir auch unsere Geschichten haben und dass wir auch etwas Gutes für die Welt tun wollen.“

Er weist darauf hin, dass die Patania-Mission von einer separaten Schiffsladung unabhängiger Meereswissenschaftler begleitet wurde, die die Auswirkungen der Maschine auf den Ozean überwachten (ebenso wie der Vorstoß der Metals Company). Doch je mehr wir redeten, desto mehr Bedenken gestand er. „Ab und zu frage ich mich: Mache ich immer noch das Richtige?“ er sagt. „Ich denke immer noch, dass wir das Richtige tun, weil wir immer noch forschen.“ Er sagt, er sei nicht einmal davon überzeugt, dass der Tiefseebergbau fortgesetzt werden sollte. „Wir müssen wissen, welche Auswirkungen der Tiefseebergbau haben würde, und ich trage dazu bei, Antworten auf diese Frage zu bekommen. So denke ich darüber.“

Global Sea Mineral Resources hat bereits mindestens 100 Millionen US-Dollar in die Entwicklung seines Unterwasserbergbausystems gesteckt und kürzlich eine Partnerschaft mit Transocean, einem großen Offshore-Ölbohrunternehmen, bekannt gegeben. Das Meeresbergbauunternehmen entwirft derzeit den viel größeren Patania III – den ersten einer Flotte vollwertiger Bergbauroboter, die das Unternehmen etwa im Jahr 2028 auf den Meeresboden bringen soll.

Die fünf Jahre bis dahin könnten ausreichen, um das wissenschaftliche Verständnis zu entwickeln, das für die Ausarbeitung von Vorschriften für den sicheren Abbau des Meeresbodens erforderlich ist – oder um zu entscheiden, ob dies überhaupt durchgeführt werden sollte. Oder es könnte an der Zeit sein, dass Alternativen, wie die Reduzierung des privaten Autobesitzes oder das Recycling von Metallen, so viel Anklang finden, dass der Meeresbodenabbau überflüssig wird. Aber ehrlich gesagt scheint keine dieser Möglichkeiten wahrscheinlich.

Gerard Barron hat nicht vor zu warten. „Ich habe das Boot bekommen, die Maschine bekommen, die Partnerschaften bekannt gegeben, wie wir die Knollen verarbeiten werden“, sagt er selbstbewusst. Unter der Annahme, dass die Metals Company grünes Licht von der Seabed Authority erhält, sei alles auf dem richtigen Weg, um Ende 2024 mit der Knollenernte zu beginnen. Das Ziel des Unternehmens für das erste Jahr liegt bei 1,3 Millionen Tonnen, was einer Steigerung auf das Zehnfache dieser Menge entspricht nächstes Jahrzehnt.

Lauren Goode

WIRED-Mitarbeiter

Julian Chokkattu

Will Knight

Die Zweijahresfrist läuft diesen Sommer aus. Nachdem Nauru die Meeresbodenbehörde benachrichtigt hatte, berief die Agentur eilig mehrere Sitzungen ein, doch die Ergebnisse waren dürftig. Der Druck scheint eine Art Gegenreaktion hervorzurufen. Bei den jüngsten Sitzungen der Behörde im vergangenen November forderten mehrere Mitgliedstaaten eine „vorsorgliche Pause“ beim Meeresbodenabbau und wiederholten damit die Moratoriumspetition. Laut Bloomberg erklärte der Vertreter Frankreichs, sein Land sehe sich nicht verpflichtet, den Bergbau zu genehmigen, bis es mit den Vorschriften zufrieden sei, und mehrere andere Länder gaben an, dass sie dies ähnlich sahen. Großbritannien, Indien und Japan wollen jedoch versuchen, die Frist 2023 einzuhalten. Einige Aktivisten fordern sogar eine Überarbeitung oder Ersetzung der Meeresbodenbehörde.

„Das allgemeine Gefühl ist, dass es viel zu tun und viele komplexe Probleme zu lösen gibt. Wenn also ein Land sagt: ‚Geben Sie mir einfach einen Vertrag, ich werde damit weitermachen‘, ärgert das enorm.“ sagt Currie, der an der letzten Runde der Treffen der Meeresbodenbehörde teilnahm. Es bestehe die weit verbreitete Meinung, dass es zu früh sei, die Genehmigung für den Beginn des Bergbaus zu erteilen, sagt er, aber es sei nicht klar, wie die Organisation dies verhindern könnte. „Niemand“, sagt Currie, „ist sicher, wie das ausgehen wird.“

Update 12.04.2023 14:45 Uhr ET: Diese Geschichte wurde aktualisiert, um Barrons Entschädigung zu klären.

Diese Geschichte wurde vom Pulitzer Center on Crisis Reporting unterstützt.

Dieser Artikel erscheint in der April-Ausgabe 2023. Abonniere jetzt.

Lass uns wissen was du denkst. Senden Sie einen Brief an den Herausgeber unter [email protected].

AKTIE