banner

Nachricht

Sep 04, 2023

Dieser Wegbereiter sprengte Barrieren in die Tiefe

Rachel Brown, MSc, ist Wissenschaftsautorin/Koordinatorin für Lab Manager. Rachel hat einen BSc der University of Victoria und einen MSc der University of Alberta in Systematik und ...

Im Jahr 1969 blieb die damals 34-jährige Sylvia Earle, Ph.D., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Harvard University und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Radcliffe Institute, an einem schwarzen Brett stehen, während sie durch die Hallen von Harvard ging. Ein Flyer hatte ihre Aufmerksamkeit erregt: „Wie würde es Ihnen als Wissenschaftler gefallen, zwei Wochen lang unter Wasser auf den Jungferninseln zu leben?“ Tektite, ein von Universitäten durchgeführtes und von der US Navy, der NASA und dem Innenministerium gefördertes Projekt, bot genau das – eine Gelegenheit, den Meeresboden in 50 Fuß Tiefe zu bewohnen und das Meeresleben vor Ort zu erforschen (zufällig als Testobjekt für …). ein Experiment zum Zusammenleben in einer lebensfeindlichen Umgebung).

Es war offensichtlich und ein enthusiastisches „Ja“. Sie war seit 1953 mit dem Sporttauchen beschäftigt, als einer ihrer Bachelor-Professoren zwei der ersten auf den Markt gebrachten Geräte baute.

Ihr Antrag wurde abgelehnt.

Es ging nicht um Erfahrung: Mit mehr als 1.000 protokollierten Tauchstunden und der manuellen Sammlung von mehr als 20.000 Meeresexemplaren für ihre Doktorarbeit war Sylvia eine etablierte Ozeanographin und Botanikerin. Sie war an wissenschaftlichen Expeditionen zum Indischen Ozean, zu den Galapagos-Inseln, zur chilenischen Küste und zum Panamakanal beteiligt, wurde in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht, wurde zur ständigen Direktorin des Cape Haze Marine Laboratory in Sarasota ernannt und nahm sogar an einem anderen experimentellen Unterwasserlebensraum teil , das Man-in-Sea-Projekt der Smithsonian Institution. Von allen bisherigen Bewerbern war sie die erfahrenste.

Als Sylvia die Geschichte 2011 in einem Vortrag an der University of Victoria erzählte, erklärte sie, dass sich niemand die Mühe gemacht habe, Frauen in der Anzeige auszuschließen, denn welche Frau würde sich bewerben? Sie konnten sich nicht vorstellen, dass eine Wissenschaftlerin an einem solchen Projekt teilnehmen wollte. Sie war nicht die einzige qualifizierte Bewerberin, aber die Machthaber konnten es einfach nicht dulden, dass Männer und Frauen in einem wissenschaftlichen Unterfangen zusammenlebten. Sylvia Earle ist jedoch keine Person, zu der man leicht Nein sagen kann, und im folgenden Jahr führte sie die erste weibliche Wissenschaftlercrew nach Tektite II, um das Leben im Meer zu fotografieren und zu dokumentieren.

So wie die Leitung des ersten rein weiblichen Aquanautenteams ist Sylvias Leben voller „Premieren“. Einer der ersten Wissenschaftler, der SCUBA für seine Forschung einsetzte. Erste Frau, die mit einem Lockout-Tauchboot einen Unterwasserlebensraum besuchte, eine Leistung, die sie während ihrer Schwangerschaft vollbrachte. Der erste (und immer noch einzige) Mensch, der in einer Tiefe von 1.250 Fuß ohne Kabel über den Meeresboden ging. Die erste Frau, die alleine bis zu einer Tiefe von 3.000 Fuß abstieg und damit den Gesamtrekord brach, den ihr Partner Graham Hawkes kurz zuvor aufgestellt hatte. Erster Mensch, der den Grund des 1.516 Fuß tiefen Kratersees in Oregon besucht. Erste Frau zur Chefwissenschaftlerin der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ernannt. Erste weibliche Explorer-in-Residence für die National Geographic Society.

Sylvia Earle wurde von der Library of Congress treffend als „lebende Legende“ bezeichnet und war eine Vorreiterin für Frauen in der Wissenschaft in einer Welt, in der das Konzept immer noch unangenehm ist, aber noch viel mehr als das – eine Vorreiterin für wissenschaftliche Entdeckungen, die immer wieder Grenzen überschreitet von dem, was möglich ist. Nachdem sie mehr als 100 Expeditionen geleitet und mehr als 7.500 Stunden unter Wasser verbracht hat, ist Sylvia eine echte Entdeckerin, die ständig nach dem greift, was gerade außerhalb des Blickfelds liegt, inspiriert von Leuten wie William Beebe und Jacques Cousteau und immer wieder verwirrt über den begrenzten Zugang.

Im Jahr 1964 wurde Sylvia zur Teilnahme an der Internationalen Expedition zum Indischen Ozean eingeladen, einer multinationalen Anstrengung zur Erforschung des „größten Unbekannten im globalen Ozean“, wie das Sonderkomitee für Ozeanforschung es nennt. „Für mich als Wissenschaftlerin war es eine der besten Erfahrungen, einen anderen Teil des Planeten zu sehen, von dem ich nie gedacht hätte, dass ich ihn jemals erforschen könnte“, erinnerte sich Sylvia in einem Interview für das World Science Festival. Doch schon bald erkannte sie die Grenzen einer solchen Expedition: Das Aufsammeln von Pflanzen, Tieren und Steinen in einem Netz kann Wissenschaftlern nur begrenzte Erkenntnisse liefern. „Was wüssten Sie über New York City, wenn Sie darüber hinwegfliegen, ein Netz ziehen und Fußgänger, Hunde und Büsche hochziehen würden? Sie wüssten nichts über Musik, Humor, Poesie oder was für Menschen eigentlich Tun." Um das Leben im Ozean zu verstehen, waren Beobachtungen aus erster Hand erforderlich. Genau das hat Sylvia durch Projekte wie Tektite getan, die Meeresforschung vor Ort ermöglichen.

1979 lief sie allein in einem JIM-Anzug zweieinhalb Stunden lang 1.250 Fuß unter der Wasseroberfläche über den Meeresboden und stellte damit einen bis heute unangefochtenen Weltrekord auf. In einer Tiefe, die viel tiefer ist, als das Licht durchdringen kann, stieg Sylvia durch die tintenschwarze Dunkelheit hinab, festgeschnallt wie eine Galionsfigur an der Vorderseite eines Stütztauchboots. Als sie das Licht ausschaltete, war sie von einer Welt glitzernder Biolumineszenz umgeben. Begeistert stieg sie später bei jeder Gelegenheit durch diese schwarze, funkelnde Welt hinab und beschrieb es als „Sturz durch die Sterne“, so ihr zukünftiger Mitarbeiter und Ehemann.

Trotz der Aufregung und Begeisterung über den Rekordtauchgang war sie von den Einschränkungen der Technologie frustriert. Sie führte eine „lebhafte Diskussion“ mit einem beratenden Ingenieur des Projekts, Graham Hawkes, über die schlechte Manövrierfähigkeit und den vermeintlichen Mangel an Raffinesse der Bedienklauen, ohne zu wissen, dass sie mit dem Designer des Anzugs sprach. Graham erläuterte die Herausforderungen beim Entwerfen für eine Meeresumgebung, reagierte jedoch später mit einem neuen Manipulatorarm, der eine elegante Schreibkunst ermöglicht. So begann eine jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen den beiden, die sowohl die Ehe als auch die Scheidung überdauerte und bei der Sylvia ständig an die Grenzen der Technologie stieß.

Die beiden gründeten 1982 Deep Ocean Engineering, um gemeinsam das Mögliche zu erweitern. Ihr Unternehmen entwarf und baute das Ein-Personen-Tauchboot Deep Rover, das bis zu einer Tiefe von 3.300 Fuß betrieben werden kann. Zu einer Zeit, als es sich bei ähnlichen Tauchbooten um Zwei-Personen-Konstruktionen handelte, die einen Piloten erforderten, bestand Sylvia darauf, dass der Deep Rover so einfach zu bedienen sei, dass Wissenschaftler ihn alleine steuern könnten. Sie entwickelten auch den Phantom, ein kleines, erschwingliches ferngesteuertes Fahrzeug, das in allen Branchen weit verbreitet ist und neben der wissenschaftlichen Forschung auch für so unterschiedliche Aufgaben wie polizeiliche Durchsuchungen, Schatzsuchen und Schiffsrumpfinspektionen eingesetzt wird.

Für Sylvia war immer noch zu viel vom Meer unerreichbar. Sie drängte auf Instrumente, die tiefer gehen könnten. „Graham war der skeptische Ingenieur“, sagte sie 1993 in einem Interview mit der New York Times. „Ich drängte ihn immer wieder: ‚Ich möchte [zum Marianengraben] gehen. Wie können wir nicht gehen?‘ Für mich war es unvorstellbar, keinen Zugang zu einer so einzigartigen Umgebung zu haben.“ In einem Interview für den Dokumentarfilm „Mission Blue“ erzählte Graham, dass er dies einfach nicht für eine realistische Möglichkeit halte. „Ich glaube, ich habe fünf Jahre damit verbracht, von 1.500 auf 2.000 Fuß zu steigen, und hier sagt Sylvia: ‚Ich möchte auf 37.000 Fuß steigen.‘ Ich kann Ihnen alle Gründe nennen, warum wir es nicht schaffen.“ Dennoch war er inspiriert und kam mit der Zeit auf die Idee. Als Ausgangspunkt wurde 1984 der Deep Flight entwickelt, ein flugzeugähnliches Tauchboot, das bis zu 4.000 Fuß abtauchen kann, mit der Erwartung, dass zukünftige Iterationen durch den Einsatz robusterer und teurerer Materialien weitaus größere Tiefen erreichen könnten. Aus Sicherheitsgründen natürlich schwimmfähig, würde die Flügelkonstruktion das Fahrzeug während der Fahrt tiefer treiben.

Die Produktion von „Deep Flight“ wurde in den späten 80er- und 90er-Jahren aufgrund der Trennung und konkurrierender Rollen von Sylvia unterbrochen, wieder aufgenommen und verlief im Sande. Sie gründete 1992 Deep Ocean Exploration and Research (DOER Marine), ein Meerestechnik- und Beratungsunternehmen, um die Tiefseeforschung weiter voranzutreiben. DOER Marine bemühte sich weiterhin um Zugang zum Challenger Deep im Marianengraben mit Arbeiten am DeepSearch-Tauchboot, das voraussichtlich eine zwei- oder dreiköpfige Besatzung in 90 Minuten zum Challenger Deep bringen wird. Das Unternehmen war auch an der Entwicklung des Tauchboots Deepsea Challenger beteiligt, das James Cameron 2012 berühmt zum Challenger Deep brachte, und entwarf den Manipulatorarm des Tauchboots.

In den 1990er Jahren verlagerte sich Sylvias Fokus deutlich von der Förderung von Fortschritten in der Tiefseeforschung, obwohl ihre Geschichte nach wie vor von beständigem Engagement, Leidenschaft und innovativen Ansätzen geprägt ist.

Seitdem sie nach dem Tektite-II-Projekt plötzlich ins Rampenlicht gerückt wurde, mit einer Ticker-Parade, einem Empfang im Weißen Haus und scheinbar endlosen Anfragen nach Reden, beschreibt Sylvia angesichts der Möglichkeiten, die ihr geboten wurden, ein Verantwortungsgefühl Teilen Sie der Öffentlichkeit die Wunder mit, die sie gesehen hatte. Sie wurde schnell zu einer ausgesprochenen Verfechterin der Meeresforschung. Über fünf Jahrzehnte und 7.000 Stunden unter Wasser erlebte sie aus erster Hand verheerende Veränderungen auf der ganzen Welt und setzte sich für die Notwendigkeit von Naturschutzmaßnahmen ein. Nach ihrer Zeit als Chefwissenschaftlerin bei der NOAA war sie entschlossen, bedeutende Veränderungen herbeizuführen. Ihre Interessenvertretung nahm zu und ihre Plattform als Explorer-in-Residence erweiterte sich.

2009 gewann sie den TED-Preis für ihr neues Projekt, den Sylvia Earle Alliance (SEA) Mission Blue. Es handelt sich um einen Aufruf an alle, sich in jeder erdenklichen Weise zu engagieren, um „die öffentliche Unterstützung für ein globales Netzwerk von Meeresschutzgebieten, Hope Spots, zu wecken“, was zur Erholung der Ozeane beitragen würde. Mission Blue stellt Ressourcen und Daten zur Verfügung, um von der Öffentlichkeit nominierte Anträge für ökologisch relevante Meeresschutzgebiete zu unterstützen. Die Initiative, an der 200 verbündete Naturschutzgruppen und -organisationen beteiligt sind, gewinnt an Dynamik. Seit 2009 ist die Schutzfläche des Ozeans von einem Bruchteil eines Prozents auf fast sechs Prozent gewachsen, was 143 Hope Spots mit einer Fläche von 57.577.267 Quadratkilometern umfasst, mit dem Ziel, bis 2030 30 Prozent zu erreichen.

Der Innovationsgeist von Sylvia Earle hat in ihrem Fachgebiet und in der Gesellschaft insgesamt unauslöschliche Spuren hinterlassen, wie eine lange Liste von Errungenschaften und Anerkennungen im Laufe ihrer Karriere beweist. Sie hat 225 Publikationen geschrieben, Vorträge in mehr als 100 Ländern gehalten und 32 Ehrentitel sowie mehr als 100 Auszeichnungen und Ehrungen weltweit erhalten, darunter den ersten „Hero for the Planet“ des Time Magazine, den niederländischen Orden der Goldenen Arche, UN Global 500 und einen Ehrenmedaille der Dominikanischen Republik.

Innovation erfordert Kreativität, eine neue Perspektive, Zusammenarbeit und die Weigerung, aktuelle Einschränkungen oder gesellschaftliche Erwartungen als Hindernisse zu akzeptieren. Darüber reflektiert Sylvia in „Mission Blue“: „Man kann sich tausend Ausreden ausdenken, warum man etwas nicht tun kann.

Verweise:

1. „In ihren Worten: Sylvia Earle über Frauen in der Wissenschaft.“ Youtube. Hochgeladen von National Geographic, 14. Juni 2013, https://www.youtube.com/watch?v=kUqIrVWilmg

2. Conan, Neil (Moderator) „Auf der Suche nach dem Kleinen finden Wissenschaftler das große Ganze.“ Rede von der Nation. NPR. 25. Juni 2012, https://www.npr.org/2012/06/25/155717379/seeking-the-micro-scientists-find-the-big-picture

Verweise:
AKTIE