Helles und luftiges Korkhaus ist ein Beispiel für „schöne Nachhaltigkeit“
Das Haus dieses Architekten ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Kork mit großer Wirkung eingesetzt werden kann.
Lorenzo Zandri
In Nachhaltigkeitskreisen wird Kork oft als das perfekte Material zum Bauen und Isolieren angesehen, da es natürlich, erneuerbar, wasser- und feuerbeständig, langlebig und recycelbar ist. Wir haben es nicht nur für Weinverschlüsse verwendet, sondern auch bei Designern, die es zur Herstellung von Handtaschen und Fitnessaccessoires verwendeten.
Aber seine wahre Stärke entfaltet Kork, wenn er in unsere Häuser integriert wird, sei es als Bodenbelag, als Wandbelag oder als Alternative zu schaumbasierten Isolierungsoptionen. Drüben in London bietet das Cork House des lokalen Architekturbüros Polysmiths ein großartiges Beispiel dafür, wie Kork verwendet werden kann, um ein Zuhause zu schaffen, das gleichzeitig schön und nachhaltig ist.
Das Haus wurde vom Architekten und Polysmith-Gründer Charles Wu als Wohnsitz für sich und seinen Partner entworfen und steht auf einem rechteckigen Brachgrundstück im Stadtviertel Forest Gate, das Wu 2020 gekauft hat. Der ursprüngliche Plan war der Bau eines Dreifamilienhauses. Auf dem Gelände wurde ein Schlafzimmerhaus errichtet, bei dem konventionellere Materialien wie Betonblöcke, Holzrahmen, Trockenbauwände und Sperrholz verwendet wurden.
Lorenzo Zandri
Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie stellte Wu jedoch fest, dass einige dieser Materialien unerschwinglich teuer wurden, was ihn dazu motivierte, erschwinglichere und nachhaltigere Alternativen zu wählen. Wie Wu auf Dezeen erklärt:
Lorenzo Zandri
Kork – der aus der dicken, schwammigen Rinde der Korkeiche gewonnen wird – ist heute der Hauptdarsteller im Cork House, da viele Wände innen und außen mit Korkplatten bedeckt sind. Der Korken stammt von der portugiesischen Firma Amorim, die Wu über einen walisischen Lieferanten beziehen konnte. Interessanterweise ist Amorim schon seit geraumer Zeit im Korkgeschäft tätig, wie Treehugger bereits ausführlich dargelegt hat. Darüber hinaus wurde die Korkverkleidung weiter behandelt, um sicherzustellen, dass sie den Brandschutzbestimmungen entspricht. Wie Wu erzählt, hat er bereits Erfahrung im Bauen mit Kork:
Lorenzo Zandri
Wu ist es gelungen, die natürliche Textur von Kork so zu kombinieren, dass sie gut mit dem elegant-minimalistischen Design harmoniert – von den Ziegelwänden des Innenhofs bis hin zu anderen Teilen des Hauses. Darüber hinaus wird in großem Umfang lokal angebautes Holz und Kalkputz verwendet, wodurch die warme und erdige Farb- und Materialpalette noch verstärkt wird.
Lorenzo Zandri
Neben der sinnvollen Verwendung von Kork setzt das Designschema auch auf eine Anordnung, die die natürliche Belüftung und Beleuchtung maximiert. Insbesondere der Hauptwohnbereich des Hauses bietet einen Blick in einen Innenhof, der dank einer Reihe großer Glasterrassentüren, die zur Seite geklappt werden können, vollständig geöffnet werden kann und so den Innenraum mit dem Außenbereich verbindet.
Lorenzo Zandri
Wus Idee für den Innenhof wurde von seiner Kindheit in Australien beeinflusst, wo das warme Wetter Designschritte ermöglichte, die den Innenbereich stark mit der Natur verbinden. Beim Cork House tragen die Innenhöfe zu einer besseren Querlüftung der Innenräume bei. Darüber hinaus sorgen zusätzliche Oberlichter, ein zentraler Lichtschacht und hohe Fenster dafür, dass das gesamte Haus viel größer und heller wirkt.
Lorenzo Zandri
Örtliche Vorschriften bestimmten auch die maximal bebaubare Höhe, weshalb Wu beschloss, einen Teil des Geländes auszuheben, um das Bodenniveau um ein halbes Stockwerk abzusenken und so ein Split-Level-Konzept zu schaffen.
Lorenzo Zandri
Die untere Ebene umfasst ein Schlafzimmer und ein Badezimmer. Das Badezimmer ist mit dem Hauptschlafzimmer verbunden und wird durch einen Lichtschacht in der Ecke beleuchtet.
Lorenzo Zandri
Das hier gezeigte Hauptschlafzimmer bietet Blick auf einen weiteren Innenhof, der als Lichtschacht fungiert.
Lorenzo Zandri
Wu charakterisiert das Design als ein Beispiel für „schöne Nachhaltigkeit“ und sagt, dass nicht ideale Situationen tatsächlich ein versteckter Segen und ein Aufruf zum Experimentieren und zum Denken über den Tellerrand hinaus sein können:
Weitere Informationen finden Sie bei Polysmiths.