Ama Ata Aidoo, bahnbrechende ghanaische Schriftstellerin, stirbt im Alter von 81 Jahren
Werbung
Unterstützt durch
Als Dramatikerin, Romanautorin und Dichterin war sie eine der führenden afrikanischen Schriftstellerinnen, die sich mit der Komplexität befasste, mit der moderne Frauen im Schatten des Kolonialismus konfrontiert sind.
Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte
Als Abonnent haben Sie 10 Geschenkartikel jeden Monat zu geben. Jeder kann lesen, was Sie teilen.
Von Alex Williams
Ama Ata Aidoo, eine ghanaische Dramatikerin, Autorin und Aktivistin, die als eine der führenden Literaten Afrikas sowie als eine der einflussreichsten Feministinnen gefeiert wurde, ist am Mittwoch gestorben. Sie war 81.
Ihre Familie teilte in einer Erklärung mit, dass sie nach kurzer Krankheit gestorben sei. In der Erklärung wurden weder die Ursache noch der Ort ihres Todes angegeben.
In einer weitreichenden Karriere, die das Schreiben von Theaterstücken, Romanen und Kurzgeschichten, Stationen an mehreren Universitätsfakultäten und kurzzeitig eine Position als Kabinettsministerin in Ghana umfasste, etablierte sich Frau Aidoo als eine wichtige Stimme des postkolonialen Afrikas.
Ihr bahnbrechendes Stück „The Dilemma of a Ghost“, das 1965 veröffentlicht wurde, untersuchte die kulturellen Verwerfungen eines ghanaischen Studenten, der nach einem Auslandsstudium nach Hause zurückkehrt, und seiner schwarzen amerikanischen Frau, die sich mit den Hinterlassenschaften von Kolonialismus und Sklaverei auseinandersetzen muss. Es war eines von mehreren Werken von Frau Aidoo, die in westafrikanischen Schulen zu einem festen Bestandteil wurden.
Während ihrer gesamten literarischen Karriere versuchte Frau Aidoo, die Paradoxien zu beleuchten, mit denen moderne afrikanische Frauen konfrontiert sind, die immer noch unter den Hinterlassenschaften des Kolonialismus leiden. Sie lehnte ab, was sie als „die westliche Wahrnehmung, dass die afrikanische Frau ein unterdrücktes Unglück ist“ bezeichnete.
Ihr Roman „Changes: A Love Story“, der 1992 mit dem Commonwealth Writers‘ Prize für das beste Buch „Africa“ ausgezeichnet wurde, schildert die psychischen und kulturellen Dilemmata von Esi, einer gebildeten, karriereorientierten Frau in Accra, der Hauptstadt Ghanas, die sie verlässt Ehemann, nachdem er sie vergewaltigt hat und eine polygame Beziehung mit einem reichen Mann eingeht.
In dieser und vielen anderen Arbeiten schilderte Frau Aidoo den Kampf afrikanischer Frauen um Anerkennung und Gleichberechtigung, ein Kampf, der ihrer Meinung nach untrennbar mit dem langen Schatten des Kolonialismus verbunden sei.
Ihr bahnbrechender Debütroman „Our Sister Killjoy, or Reflections From a Black-Eyed Squint“ (1977) erzählte von den Erfahrungen von Sissie, einer jungen ghanaischen Frau, die mit einem Stipendium nach Europa reist, um sich weiterzubilden, wie es bei einem solchen Schritt traditionell der Fall war beschrieben, mit westlicher Ausbildung. In Deutschland und England wird sie mit der Dominanz weißer Werte, einschließlich westlicher Erfolgsvorstellungen, unter afrikanischen Landsleuten konfrontiert.
Als Fulbright-Stipendiatin, die selbst viele Jahre im Ausland verbrachte, unter anderem als Writer in Residence an der University of Richmond in Virginia und als Gastprofessorin in der Abteilung für Africana-Studien an der Brown University, erlebte auch Frau Aidoo das Gefühl kultureller Entfremdung.
„Ich habe mich beim Leben im Ausland immer unwohl gefühlt: Rassismus, die Kälte, das Wetter, das Essen, die Menschen“, sagte sie 2003 in einem Interview, das von der Universität Alicante in Spanien veröffentlicht wurde. „Außerdem verspürte ich eine Art patriotisches Schuldgefühl. So etwas wie: „Oh mein Lieber! Schau dir doch mal an, was für Probleme wir zu Hause haben. Was mache ich hier?“
Was auch immer ihre Gefühle für das Leben im Ausland waren, sie wurde in westlichen Literaturkreisen willkommen geheißen. In einem Artikel der New York Times aus dem Jahr 1997 wurde berichtet, dass ihr Auftritt auf einer Konferenz der New York University für Schriftstellerinnen afrikanischer Herkunft „mit der Art von Ehrfurcht aufgenommen wurde, die Staatsoberhäuptern vorbehalten ist“.
Obwohl sie diesen Titel nie erlangte, war sie Bildungsministerin Ghanas, ein Amt, das sie 1982 mit dem Ziel annahm, Bildung für alle kostenlos zu machen. Sie trat nach 18 Monaten zurück, als ihr klar wurde, dass sie viele Hürden überwinden musste, um dieses Ziel zu erreichen.
Nach ihrem Umzug nach Simbabwe im Jahr 1983 entwickelte Frau Aidoo Lehrpläne für das Bildungsministerium des Landes. Sie machte sich auch im gemeinnützigen Bereich einen Namen und gründete im Jahr 2000 die Mbaasem Foundation zur Unterstützung afrikanischer Schriftstellerinnen.
Sie war eine wichtige panafrikanische Stimme und plädierte für die Einheit der afrikanischen Länder und für deren weitere Befreiung. Sie sprach voller Wut über die jahrhundertelange Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und der Menschen des Kontinents.
„Seit wir euch vor 500 Jahren kennengelernt haben, seht uns jetzt an“, sagte sie 1987 in einem Interview mit einem französischen Journalisten, das später im Song „Monsters You Made“ des nigerianischen Afrobeats-Stars Burna Boy aus dem Jahr 2020 gesampelt wurde. „Wir haben alles gegeben, Sie nehmen immer noch. Ich meine, wo wäre die ganze westliche Welt ohne uns Afrikaner? Unser Kakao, Holz, Gold, Diamant, Platin.“
„Alles, was du hast, sind wir“, fuhr sie fort. „Ich sage es nicht. Es ist eine Tatsache. Und was haben wir im Gegenzug für all das bekommen? Nichts.“
Christina Ama Ata Aidoo und ihr Zwillingsbruder Kwame Ata wurden am 23. März 1942 im Fanti-Dorf Abeadzi Kyiakor in einer zentralen Region Ghanas geboren, die damals unter ihrem Kolonialnamen Gold Coast bekannt war.
Ihr Vater, Nana Yaw Fama, war ein Häuptling des Dorfes, der die erste Schule baute, und ihre Mutter war Maame Abba Abasema. Informationen über die Überlebenden von Frau Aidoo waren nicht sofort verfügbar.
Ihr Großvater war von den Briten eingesperrt und gefoltert worden, eine Tatsache, auf die sie sich später berief, als sie sich selbst als „aus einer langen Linie von Kämpfern stammend“ beschrieb.
Sie sagte, sie habe schon in jungen Jahren eine literarische Berufung verspürt. „Im Alter von 15 Jahren“, sagte sie, „hatte mich ein Lehrer gefragt, was ich beruflich machen wollte, und ohne zu wissen warum oder wie, antwortete ich, dass ich Dichterin werden wollte.“
Vier Jahre später gewann sie einen Kurzgeschichtenwettbewerb. Als sie ihre Geschichte in der Zeitung, die den Wettbewerb gesponsert hatte, veröffentlichte, sagte sie: „Ich hatte einen Traum artikuliert.“
Alex Williams ist Reporter in der Abteilung für Nachrufe. @AlexwilliamsNYC
Werbung
Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte mit 10 Geschenkartikeln